Verein der Freunde der Sternwarte Regensburg e.V.

Normale Version: AllSky Höhenberg
Du siehst gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3
Hallo Freunde,

da ich schon ein paar mal gefragt worden bin, hab ich heute, nach Wolfs Aufruf zur Beobachtung in Höhenberg, die Chance genutzt und mit Ihm zusammen die Allsky Kamera abgebaut.

Die gute Nachricht: Der offline Funktionstest hat bewiesen, die Kamera geht noch. Big Grin

Nur das USB Kabel sieht mit Epoxid geflickt aus. WER WAR DAS? Oder haben wir die so bekommen? Auf jeden fall brauchen wir ein neues 3m Kabel USB A auf USB B mini. Am Besten UV beständig. Funfact nebenbei: Der Laptop erkennt die Kamera als Superstar Autoguider und nicht als Oculus all-sky camera.

Da die Kamera nun hier ist, kann ich Sie Erich vorbei bringen, damit er seine Temperatur Steuerung adaptieren kann.
Soweit dazu, alles Weitere am Freitag.
Hallo Zusammen,

gut Nachrichten, die Allsky Kamera ist wieder in Höhenberg angekommen und tut ihren Dienst.
Es lag tatsächlich am USB Kabel. Nebenbei hat Erich noch eine Steuerung für die Tauheizung eingebaut, damit wir die Kamera nicht immer auf warme 45°C aufheizen müssen.

KLICK
Hallo,

die Kamera mag schon wieder nicht.

Grüße

Egbert
Hallo Egbert,

du hast recht, die hat keine 24h gehalten.
Hallo Niels,
ist in der Hütte der Schutzleiter geerdet? (z.B. mit einem Kreuzerder)
VG Robert
Hallo Robert,
das kann ich dir nicht beantworten.
Hallo,

den Schutzleiter habe ich an ein verzinktes Erdungsband, das im Kabelgraben der Stromzuführung mitverlegt wurde, angeschlossen.

VG

Erich
Hallo Erich,

dann dürfte es nicht am Potentialausgleich liegen. Mein Kabelrouter hat sich immer wieder verabschiedet, bis ich ein 150 cm langen Kreuzerder versenkt habe. Vielleicht könnte man als "Notlösung" die Spannungsversorgung des Kamera/Server-Systems mittels Zeitschaltuhr täglich kurz trennen und neu booten.

VG Robert
Hallo Robert,

(20.03.2018, 13:47)robert.chalupnik schrieb: [ -> ]Vielleicht könnte man als "Notlösung" die Spannungsversorgung des Kamera/Server-Systems mittels Zeitschaltuhr täglich kurz trennen und neu booten.

Der Fehler ist jedes Mal etwas Anderes. Kaum ist ein Problem gefixt gibts was neues. Die Stromversorgung läuft auch seit ca. einem Jahr auch Stabil. Der PI bootet sofort wenn Strom da ist und baut auch über den LTE Stick eine Verbindung auf.
UND: Jeden Tag um 12h Mittag werden die Bilder der Nacht in Archiv geschoben und der PI neu gebootet.

Bisher hatten wir schon folgende Probleme
- FI Sicherung bei Gewitter geflogen => neuer FI.
- Überhitzung im Sommer => Lüftungsschlitze, neuer Test im diesem Jahr.
- LTE Hotspot instabil => Auf LTE Sick umgestellt.
- LTE Versorgung hat abgenommen=> Antennen für den Stick installiert
- Vermutlich Wasserschaden am USB Port des PI => neuer PI.
- USB Kabel Kabelbruch (vom Werk aus, da mit Epoxid geflickt) => Neues USB Kabel.

Leider hab ich keine Ahnung, was diesmal ist. Und es kann nur vor Ort ermittelt werden.
Hi Niels, da hab ich auch gleich eine Frage zum Archiv.
Wo sind denn die Bilder? Ich kann keine finden bzw. ich bekomme eine Fehlermeldung, wenn ich ins Archiv gehe.
Ab und zu wäre es ganz interessant, was die Cam aufgezeichnet hat....(Meteore ect.)

CS Harald
Seiten: 1 2 3